Glossary
- Talent
-
Griechische Gewichtsbezeichnung (eigentlich âWaageâ bzw. in der Mehrzahl âWaagschalenâ). Ein Talent zerfĂ€llt in 60 Minen zu je 100 Drachmen. Im Allgemeinen waren das MĂŒnz- und Handelsgewicht identisch, lediglich in Athen unterlag das Handelsgewicht Talent vom 6.-1. Jh. v. Chr. einer Gewichtszunahme, da je Mine mehr Drachmen gerechnet wurden. Im allgemeinen wird ein Talent mit 26,196 kg veranschlagt. Als Recheneinheit steht ein Talent fĂŒr 6.000 Drachmen.
- Taler
-
Taler ist ein Oberbegriff fĂŒr eine Vielfalt von europĂ€ischen GroĂsilbermĂŒnzen, die ihren Ursprung in einer seit 1486 in der Tiroler MĂŒnzstĂ€tte Hall geprĂ€gten SilbermĂŒnze hat, die anfangs Guldiner bzw. Guldentaler genannt wurde und dem Wert eines Goldguldens bzw. 21 Groschen entsprach. Mit dem sich entwickelnden Handel wuchs der Bedarf nach entsprechenden Nominalen. Die reiche Silberausbeute im europĂ€ischen und mittelamerikanischen Erzbergbau ermöglichte umfangreiche PrĂ€gungen. Im 16. Jahrhundert wurden die Guldiner oder Guldengroschen nach den in Joachimsthal in Böhmen geprĂ€gten MĂŒnzen Joachimstaler genannt, spĂ€ter dann nur noch Taler. Im Deutschen Reich wurden Taler bis 1871 bzw. 1872 geprĂ€gt, 1908 durch die 3-Mark-StĂŒcke, die dem Wert eines Talers entsprachen, endgĂŒltig abgelöst. Der Begriff Taler fand Eingang in verschiedene Sprachen und ist auch als Daalder, Rigsdaler, Tallero, Talar, Jefimok oder Dollar bekannt.
Synonym: Daalder; Daler; Tallero; Tollero
- Tessera
-
Eigentlich TĂ€felchen (lat.). Aus zahlreichen Materialien (u.a. Bronze, Blei, Bein) und hĂ€ufig in mĂŒnzĂ€hnlicher Form gefertigte Marken. Sowohl von privaten Personen und Institutionen als auch dem Staat ausgegeben zwecks Kennzeichnung etwa der Berechtigung, des Empfangs, Zutritts sowie als Spielmarke.
- Teston
-
GröĂere italienische SilbermĂŒnze des 15. Jh., meist mit dem PortrĂ€t des MĂŒnzherrn. Die Testone sind die ersten BildnismĂŒnzen seit der Antike mit realistischen PortrĂ€tdarstellungen.
Synonym: Testoni; Testone
- Tetradrachme
-
Die HauptmĂŒnze der griechischen SilberprĂ€gung. Entspricht vier Drachmen (siehe dort).
Synonym: Tetradrachmon, Vierfachdrachme; VierdrachmenstĂŒck
- Thrymsa
-
In der englischen numismatischen Literatur Bezeichnung fĂŒr den angelsĂ€chsischen Triens/Tremissis im FrĂŒhmittelalter.
- Tremissis
-
In der SpĂ€tantike als Triens/Tremissis ab dem Ende des 4. Jhs. Bezeichnung des DrittelstĂŒckes zum Solidus (s. dort) und hĂ€ufig wĂ€hrend der Völkerwanderungszeit anzutreffendes Nominal, s. auch Thrymsa.
Synonym: Triens
- Tridrachme
-
MĂŒnze im Wert von drei Drachmen (siehe dort).
Synonym: Tridrachmon
- Triens
-
Ein Drittel des römischen As (zu vier unciae) und bereits im Aes Grave vorhanden.