eMuseum
-
Die Münzvitrine im Archäologischen Museum - OnLine
- 1. Die Münzsammlung des Archäologischen Museums der MLU
- 2. Die Münzvitrine OnLine
- 3. Griechische Münzen: Unteritalien und Sizilien
- 4. Griechische Münzen: Griechenland
- 5. Griechische Münzen: Kleinasien
- 6. Griechische Münzen: Königsprägungen
- 7. Münzen der Römischen Republik
- 8. Münzen der Römischen Kaiserzeit: Nominalsystem
- 9. Münzen der Römischen Kaiserzeit: Reichsprägung
- 10. Münzen der Römischen Kaiserzeit: Provinzialprägungen
- 11. Literatur
- 12. Impressum
Schildkröten auf Ägina
Die griechische Insel Ägina befindet sich im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, 25 km südwestlich von Athen entfernt. Benannt ist sie nach der gleichnamigen Nymphe (griech. Αίγινα), der Lieblingstochter des Flussgottes Asopos, die ein Verhältnis mit Zeus hatte. Äginas Besiedlungsspuren reichen bis in die Bronzezeit zurück.
Die Insel ist weitgehend steinig und wasserarm, allerdings nicht gänzlich unfruchtbar. Aufgrund dieser Bedingungen wandten sich die Einwohner schon früh dem Seehandel zu und die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer bot dafür die besten Voraussetzungen. Ägina entwickelte sich zu einer bedeutenden Handelsmacht, die über weitreichende Beziehungen verfügte, von Kydonia an der Westküste Kretas bis nach Naukratis im Nildelta. Die Handelsbeziehungen dehnten sich sogar weiter bis nach Spanien aus.
Daher überrascht es nicht, dass Ägina, wahrscheinlich als erste Polis des Mutterlandes, bereits Anfang des 6. Jh. v. Chr. Silbermünzen nach eigenem Standard prägte. Die dafür notwendigen Rohstoffe bezog die Stadt von der Insel Siphnos sowie aus Attika.
Die archaischen sowie klassischen (bis Mitte des 5. Jh. v. Chr.) Münzen Äginas zeigen auf ihren Vorderseiten stets eine Meeresschildkröte und auf der Rückseite ein quadratum incusum, das sich im Laufe der Zeit verändert und damit ein Datierungskriterium darstellt. Ab 457/6 v. Chr. wird die Meeresschildkröte durch eine Landschildkröte ersetzt; die Beweggründe dafür sind nicht eindeutig. Hortfunde von Ägypten bis Spanien belegen, dass die Münzen Äginas bis zum Erstarken Athens, das die Stadt als Handelsmacht im Mittelmeer ablöste, weitverbreitet und anerkannt waren.
JA