https://numid.altertum.uni-halle.de/object?id=ID36


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Halle, Archäologisches Museum der MLU, ID36. Photographs by Robert Dylka.

Augustus
Inventory no: K30

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr.)

Denomination: As

Date: 15-10 v. Chr.

Country: France
Mint: Lyon (Gallia)

Obverse: CAESAR - [PONT MAX]. Kopf des Augustus, bekränzt mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: ROM E[T AVG]. Der Altar der Roma und des Augustus in Lyon, flankiert von Säulen, auf denen Victorien einander gegenüberstehen. Die Altarfront ist mit dem Eichenkranz (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und männlichen Gestalten (Lares?) dekoriert.

Production: struck

Coin, Bronze, 10,23 g, 28 mm, 6 h

Sitter:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus

Publications: RIC I², Augustus, Nr. 230 (15 bis 10 v. Chr.); BNat I², Nr. 1472-1631(10 bis 7 v. Chr.); die hier angegebene Datierung wird vom Münzkabinett Berlin übernommen (s. Bemerkung).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.230

Ohne Rücksicht auf Vorder- oder Rückseite durchlocht. Durch Livius, Periochae 139 wird überliefert, dass, nachdem Nero Claudius Drusus den Aufruhr in Gallien beigelegt hatte, er 12 v. Chr. einen Altar für Roma und Augustus am Zusammenfluss von Rhone und Saône in Lugdunum weihte. Von Sueton, Claudius 2,1 wird zudem der 1. August als Datum genannt, der Tag an dem auch Kaiser Claudius Geburtstag hatte. Die Rückseite der Münze gibt mit der Bürgerkrone (corona civica) und den Lorbeerbäumen Ehrungen für Augustus wieder, die ihm 27 v. Chr. zuteil wurden. Deshalb sind die beiden Figuren auf dem Altar als Laren anzusprechen, die in der Selbstdarstellung des Augustus häufiger auftreten.

Photographer Obverse: Robert Dylka
Photographer Reverse: Robert Dylka

Halle, Archäologisches Museum der MLU
Accession Zugangsart Zugang ungeklärt

Recommended Quotation: Universität Halle, Archäologisches Museum, K30

Permalink: https://numid.altertum.uni-halle.de/object?id=ID36