eMuseum

Elis

Nach den Angaben im „Accessionsjournal der akademischen Münzsammlung“ hat Carl Robert diese Münze (Acc. Nr. 1758) für 64 Mark 1896 in München von Julius Naue (1833–1907) erworben. In diesem Jahr kaufte Carl Robert insgesamt 12 Münzen, für die ihm 198 Mark und 40 Pfennig zur Verfügung standen. Die Münze aus Elis war dabei die teuerste.

Die Stadt Elis befindet sich in der gleichnamigen Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes (Griechenland) und verwaltete das Zeus Heiligtum in Olympia, in dem seit 776 v. Chr. die olympischen Spiele ausgetragen wurden. Um 570 v. Chr. gelang es den Eleern, durch die Eroberung der Stadt Pisa, die Kontrolle über das Heiligtum zu erlangen. Die Stadt Elis selbst wurde durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden (Synoikismos) um 472/1 v. Chr. gegründet. Etwa gleichzeitig wurde mit dem Bau des ersten Tempels für Zeus (470–456 v. Chr.) begonnen, der davor gemeinsam mit seiner Gattin Hera in einem Tempel verehrt wurde. Im neuen Tempel stand das riesige Kultbild des Gottes aus Gold und Elfenbein, das zu einem der sieben antiken Weltwunder zählte.

Mit der Gründung der Stadt setzt auch die Prägung von Münzen ein (bis 191 v. Chr.). Wie andere Städte dieser Zeit stellten auch die Eleer Bilder ihrer führenden Hauptgötter bzw. deren Attribute auf ihren Münzen dar – in unserem Fall den Adler und das Blitzbündel des Zeus. Der Adler auf der Vorderseite fliegt nach rechts, hält in seinen Fängen und im Schnabel eine Schlange, die sich wehrend um den Leib des Vogels windet. Auch wenn es sich bei der Szene um ein Naturschauspiel handeln dürfte, das man im antiken Griechenland noch beobachten konnte, so ging es den Bürgern von Elis nicht darum, auf Naturereignisse, sondern mit dem Bild auf ihren höchsten Gott, Zeus, zu verweisen. Auf der Rückseite füllt das Blitzbündel das Münzrund aus. Dieses ist oben mit Flügeln und unten mit rankenartigen Voluten dekoriert und wird zudem von den Buchstaben F und A flankiert, die offensichtlich bewusst im altertümlichen dorischen Dialekt, auf den Prägeherrn Elis [F-A(ΛEIOI)] verweisen.